1.
Nennen und erläutern Sie die Hauptziele der Beschaffungsplanung unter
Berücksichtigung der wichtigsten Zielkonflikte.
2.
Beschreiben Sie allgemein Sinn und Zweck einer ABC-Analyse. Welchen
Zielen kann sie in der betrieblichen Praxis dienen?
3.
Beschreiben Sie anhand von Beispielen zwei interessante Mischformen
von zentraler und dezentraler Einkaufsorganisation.
4.
Erläutern Sie die Kernprobleme, die mit der Art und Weise der
Stellenbildung in der Abteilung Einkauf gelöst werden sollen.
5.
Erläutern Sie innerhalb der Bedarfsermittlung zum einen die Begriffe
Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf, zum anderen die
wesentlichen Vorgehensweisen der „deterministischen Methoden“.
6.
Beschreiben Sie die Kaufvertragsstörungen, die bei einer Beschaffung
auftreten können, erklären Sie die verschiedenen rechtlichen
Möglichkeiten, wie der Käufer darauf reagieren kann, und beurteilen Sie
diesen Rechtekatalog -danach, wann welche Auswahl ökonomisch
sinnvoll (!) erscheint.
BES01 XX2 ESA Einsendeaufgabe Lösung Note:1 Punkte:95
Beschaffung und Einkauf
eBook
Pages: 5
Language: German
Publication date: 12/11/2018