Lösungshilfe für das Fernstudium geprüfte/r technische/r Betriebswirt/in IHK bei der ILS.
Lehrheft - Code: ORG05 XX3 A13
Die Einsendeaufgabe wurde von mir persönlich ausgearbeitet und wurde mit der Note 1 (92/100 Punkten) bewertet.
Dateityp: PDF und rtf (Word).
Damit Sie auch 100%ig sicher sein können, ob es auch die richtigen Aufgabenstellungen sind, hier die Fragen:
Aufgabe 1:
Die Unternehmung braucht Informationen von Absatz-, Beschaffungs-, Finanzmarkt und dem Staat. Diese Beziehungspartner benötigen ebenfalls Informationen von der Unternehmung.
Nennen Sie jeweils 2 Beispiele hierzu.
Aufgabe 2:
Unternehmen streben unterschiedliche Ziele an.
Begründen Sie, warum die Unternehmen in einem langwierigen Prozess die
Zielformulierung vornehmen müssen.
Aufgabe 3:
Die folgenden Sätze sind Aussagen zu den Prognosemethoden.
Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.
a) ❒ Die kurz-, mittel-, langfristigen Prognosen werden nach dem Kriterium der Kontrollierbarkeit unterschieden.
b) ❒ Bei der Wirkungsprognose wird die Prognosegröße in Abhängigkeit von Maßnahmen, die das Unternehmen plant und selbst festlegt, vorhergesagt.
c) ❒ Die Szenariotechnik legt drei denkbare künftige Situationen fest: die wahrscheinliche, die optimistische und die pessimistische.
d) ❒ Quantitative Prognosen sind ausschließlich kurzfristige Prognosen.
Aufgabe 4:
Begründen Sie die Notwendigkeit detaillierter Unternehmensziele.
Aufgabe 5:
Unternehmensziele lassen sich in unterschiedliche Zielbeziehungen einteilen.
Nennen Sie die Zielbeziehungen mit jeweils einem Beispiel.
usw.
Einsendeaufgabe - ORG05 XX3 A13 - Note 1 - mit Musterlösung
Lernheftcode: ORG05 XX3 A13
eBook
Pages: 4
Language: German
Publication date: 01/04/2017
2.95 €
VAT included
Instant download after purchase
Instant download after purchase


Lösungshilfe der Einsendeaufgabe ORG05 XX3 A13 mit Musterlösung zum Vergleichen
El vendedor asume toda la responsabilidad de esta entrada.