Lösungshilfe für das Fernstudium geprüfte/r technische/r Betriebswirt/in IHK bei der ILS.
Lehrheft - Code: ORG06 XX2 K19
Die Einsendeaufgabe wurde von mir persönlich ausgearbeitet und wurde mit der Note 1 (100/100 Punkten) bewertet.
Dateityp: PDF und rtf (Word).
Damit Sie auch 100%ig sicher sein können, ob es auch die richtigen Aufgabenstellungen sind, hier die Fragen:
AUFGABE 1:
a) Warum ist Brainstorming eine Problemlösungstechnik?
b) Welchen Zweck hat die „Verfremdung“ beim imaginären Brainstorming?
AUFGABE 2:
Erstellen Sie einen kurzen Text, indem Sie die Methode 635 beschreiben!
AUFGABE 3:
Stellen Sie das folgende Problem mithilfe eines Balkendiagramms dar und bestimmen Sie den Zeitraum (in Arbeitswochen), in dem weniger als drei Abteilungsleiter im Betrieb anwesend sind.
(Darstellung leicht verzerrt)
geplante Urlaubszeit Name des Abteilungsleiters
23.–26. Arbeitswoche Meiners
23.–25. Arbeitswoche Baron
26.–29. Arbeitswoche Müller
27.–29. Arbeitswoche Bahle
25.–28. Arbeitswoche Wiemann
AUFGABE 4:
Auf den Vorgang A folgen die Vorgänge B, C und D. Auf die Vorgänge B und C folgt der Vorgang E und auf die Vorgänge C und D der Vorgang F; schließlich folgt auf die Vorgänge E und F der Vorgang G.
Der Vorgang A soll 3 ZE dauern,
Der Vorgang B soll 5 ZE dauern,
Der Vorgang C soll 2 ZE dauern,
Der Vorgang D soll 4 ZE dauern,
Der Vorgang E soll 4 ZE dauern,
Der Vorgang F soll 1 ZE dauern,
Der Vorgang G soll 5 ZE dauern.
a) Berechnen Sie die frühesten und spätesten Zeiten.
b) Berechnen Sie die Gesamtpufferzeiten.
c) Geben Sie den kritischen Weg an.
Für alle zeitlichen Anordnungsbeziehungen gilt NF = 0.
usw.
Einsendeaufgabe - ORG06 XX2 K19 - Note 1 - 100%
Lernheftcode: ORG06 XX2 K19
eBook
Pages: 6
Language: German
Publication date: 01/04/2017
2.95 €
VAT included
Instant download after purchase
Instant download after purchase


Lösungshilfe Einsendeaufgabe ORG06
El vendedor asume toda la responsabilidad de esta entrada.