1.
Führen Sie einen Selbstcheck zur persönlichen Work-Life-Balance gemäß Abb. 2.3 durch. Betrachten Sie dazu eine Woche Ihrer Lebenszeit. Bewerten Sie die ermittelten Zahlen! Formulieren Sie zwei Ziele zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance. Beachten Sie dabei die SMART-Kriterien.
2.
Führen Sie eine persönliche Zeitinventur durch. Diese muss mindestens eine Tätigkeits- und Zeitanalyse (siehe Abb. 2.5), eine Auflistung der wichtigsten Zeitverlustquellen (mindestens 5, siehe Abb. 2.6), eine Zeitfresseranalyse (Vorschläge siehe Abb. 2.7) sowie Maßnahmen und Lösungen für mindestens 3 Zeitfresser enthalten.
3.
Führen Sie eine Ziel-/Mittelanalyse (siehe Abb. 3.11) für mindestens drei mittelfristige
Wunschziele (Reichweite 3 – 5 Jahre) durch!
4.
Planen Sie Ihre Tage eine Woche lang nach der ALPEN-Methode. Dokumentieren Sie
dies. Beschreiben Sie die drei für Sie wichtigsten Erkenntnisse daraus.
5.
Wählen Sie aus der Liste der Organisationsprinzipien zur Tagesgestaltung fünf für Sie
wichtige Organisationsprinzipien aus. Wenden Sie diese Prinzipien in Ihrem
Tagesablauf eine Woche lang konsequent an. Beschreiben Sie die gemachten
Erfahrungen und bewerten Sie sie im Hinblick auf Ihre Effizienz (Zeitgewinn?) und die
Konsequenzen für Ihre zukünftige Tagesplanung.
GMA14 XX4 ESA Einsendeaufgabe Loesung Note1 Punkte100
Zeitmanagement und Selbstorganisation
eBook
Pages: 3
Language: German
Publication date: 06/07/2018
Zeitmanagement und Selbstorganisation
El vendedor asume toda la responsabilidad de esta entrada.